Der Mai ist gekommen – Klassisches Frühlingslied mit Liedtext, Bedeutung & Ideen

🌸 Ein musikalischer Klassiker zur Begrüßung des Frühlings

„Der Mai ist gekommen“ ist eines der bekanntesten deutschsprachigen Frühlingslieder und wird seit Generationen zur Begrüßung des Wonnemonats gesungen. Das Lied verbindet Naturbeobachtungen mit traditionellen Bildern aus dem ländlichen Leben und erfreut sich in Schulen, Kindergärten und Familien großer Beliebtheit.

Seine Melodie ist eingängig, der Text poetisch, aber leicht verständlich – ideal also auch für Kinder, um spielerisch ein Gespür für Sprache, Rhythmus und Naturverbundenheit zu entwickeln. In diesem Beitrag zeigen wir, warum dieses Lied auch heute noch einen festen Platz im Repertoire verdient und wie man es kindgerecht vermitteln kann.

🎶 Liedtext – Der Mai ist gekommen (1.–3. Strophe)

Der Mai ist gekommen, die Bäume schlagen aus,
da bleibe, wer Lust hat, mit Sorgen zu Haus;
wie die Wolken dort wandern am himmlischen Zelt,
so steht auch mir der Sinn in die weite, weite Welt.

Herr Vater, Frau Mutter, daß Gott euch behüt!
Wer weiß, wo in der Ferne mein Glück mir noch blüht?
Es gibt so manche Straße, da nimmer ich marschiert;
es gibt so manchen Wein, den ich nimmer noch probiert.

Frisch auf drum, frisch auf drum im hellen Sonnenstrahl,
wohl über die Berge, wohl durch das tiefe Tal!
Die Quellen erklingen, die Bäume rauschen all,
mein Herz ist wie eine Lerche und stimmet ein mit Schall.

Küken Goldfuß Kinder Frühlingslieder

📜 Herkunft und Hintergrund

Das Gedicht stammt aus der Feder von Emanuel Geibel (1815–1884), einem der populärsten deutschen Lyriker seiner Zeit. Vertont wurde es in verschiedenen Varianten, am bekanntesten ist die Melodie von Justus Wilhelm Lyra. Ursprünglich als Wanderlied gedacht, wird es heute hauptsächlich als Frühlingslied für Kinder oder als Volkslied bei Mai-Festen gesungen.

Es ruft dazu auf, hinauszugehen in die Natur, das Leben zu genießen, Neues zu entdecken und sich von der Schönheit der Jahreszeit inspirieren zu lassen. Damit bietet es nicht nur musikalischen Genuss, sondern auch inhaltlich wertvolle Impulse – gerade im Frühling, wenn alles neu beginnt.

🧒 Warum dieses Lied Kinder erreicht

Kinder lieben einfache Melodien, klare Bilder und Geschichten – „Der Mai ist gekommen“ erfüllt all das. Es thematisiert den Frühling nicht nur oberflächlich, sondern lädt zum Staunen über die Natur ein. Dabei fördert es:

  • Wortschatz rund um Natur & Jahreszeiten
  • musikalisches Empfinden durch rhythmische Strukturen
  • kulturelle Bildung durch Volksliedgut

Der emotionale Ton und das Bild des Aufbruchs sprechen Kinder in ihrer Entdeckerfreude an. Gerade in Verbindung mit Projekten im Frühling oder dem Besuch im Schulgarten lässt sich das Lied wunderbar ins pädagogische Leben integrieren.

🎨 Umsetzungsideen für Schule, Kita & Familie

  • Liedgestaltung mit Bewegung: Kinder stellen „Wolken“, „Lerchen“ oder „wandernde Füße“ pantomimisch dar.
  • Naturspaziergang mit Lied: Passend zum Text – Bäume, Quellen, Wiesen erleben.
  • Malaktion: „So klingt der Mai“ – Kinder malen Klangbilder zur Musik.
  • Instrumentenbegleitung: Triangel für Vogelgezwitscher, Rassel für Blätterrauschen.
  • Gedichtwerkstatt: Kinder schreiben moderne Frühlingsverse nach dem Stil der ersten Strophe.

📚 Pädagogische Lernziele im Überblick

BereichFörderung
Sprachliche Entwicklung Wortschatz, Reime, poetisches Verstehen
Musikalisches Lernen Rhythmus, Takt, Melodieführung
Naturbewusstsein Jahreszeiten erleben, Naturbeobachtungen
Kreativität Bildhafte Sprache, Bewegung, Malen
Kulturelle Bildung Traditionelles Liedgut verstehen und interpretieren

🎼 Fazit: Ein Klassiker mit zeitloser Kraft

„Der Mai ist gekommen“ ist nicht nur ein Frühlingslied – es ist ein Stück gelebter Kultur, das Kinder und Erwachsene gleichermaßen begeistert. Die Mischung aus Poesie, Naturbildern und der Freude am Wandern ist heute aktueller denn je. Als Teil von musikalischer Früherziehung, saisonalen Projekten oder einfach als fröhliches Frühlingslied bietet es zahllose Anknüpfungspunkte für moderne Bildungsarbeit.

🌼 Jetzt mitsingen, entdecken & gemeinsam den Frühling feiern – mit „Der Mai ist gekommen“!

Search